Die Anfänge der Kinderbetreuung in Italien: Geschichte und Entwicklung zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert
Die Kinderbetreuung entwickelte sich in Europa ab Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts als Reaktion auf die Notwendigkeit für Frauen, in den Arbeitsmarkt einzutreten. Ursprünglich waren diese Einrichtungen nicht darauf ausgerichtet, das Recht der Kinder auf Bildung zu fördern, sondern vielmehr politische und soziale Anliegen zu erfüllen. Die Industrialisierung hatte es Müttern ermöglicht, zu arbeiten und zum Unterhalt ihrer Familien beizutragen. Allerdings führten die schlechten Lebensbedingungen der Arbeiterklasse und die Auswirkungen des industriellen Wachstums dazu, dass es für Mütter schwierig war, sich um die Betreuung ihrer Kinder zu kümmern.
Die Notwendigkeit zu arbeiten war groß, die Löhne waren niedrig und die Arbeitszeiten extrem lang. Daher konnten es sich Mütter nicht leisten, ihre Arbeit zu unterbrechen, da sie nicht geschützt waren und riskiert hätten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Viele Frauen sahen sich gezwungen, zu arbeiten und ihre Kinder den ganzen Tag allein zu Hause zu lassen, was ein erhöhtes Risiko für Vernachlässigung und Kindersterblichkeit mit sich brachte.
In Italien verzögerte sich aufgrund der späten Industrialisierung die Verbreitung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Dienstleistungsstrukturen. Die ersten Beispiele für eine Kinderbetreuung waren Schulen und Horte in privater (oft religiöser) Trägerschaft, die gegründet wurden, um die Alphabetisierungsrate zu erhöhen und die Verfügbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Sogenannte "Krippen" begannen sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verbreiten, besonders in Norditalien (Venedig 1854, Turin 1859) und in geringerem Maße in Mittelitalien (Florenz 1865, Rom 1871).
Das Gebiet von Reggio Emilia vor der Staatsgründung Italiens 1861
Im Jahr 1841 wurde der erste Kindergarten in Guastalla gegründet, gefolgt von einem jüdischen Kindergarten im Jahr 1846 und dem Manodori-Kindergarten im Jahr 1860 in der Stadt Reggio Emilia. Insgesamt 1345 Kinder (im Durchschnitt etwa 85 Kinder pro Einrichtung) besuchten die 16 Kindergärten, in denen 34 Erzieherinnen/Betreuerinnen arbeiteten.
Der erste Wohltätigkeitskindergarten im Gebiet Reggio wurde im Jahr 1841 von Francesco Paralupi mit Unterstützung von Zaccaria Biagi und Luigi Rabò gegründet. Die Einrichtung wurde durch Spenden der Bevölkerung finanziert und nahm etwa fünfzig Kinder im Alter von 2½ bis 6 Jahren auf. Sie folgte dem säkularen Ansatz von Ferrante Aporti, einem Vorreiter der kostenfreien Kleinkinderschulen.
Aporti und Paralupi standen in enger Verbindung und teilten die Überzeugung, dass Bildung ein Mittel zur Erlangung sozialen und bürgerlichen Fortschritts darstellt. Aporti engagierte sich in der Ausbildung von Erzieherinnen, gründete sogenannte Sonntagsschulen für Zeichnen und Architektur und entwickelte Fachschulen.
In der katholischen Bildungstradition gewannen zunehmend liberale Einflüsse an Bedeutung, die die Notwendigkeit von Freiheit und Emanzipation der Bevölkerung anerkannten. Liberale Katholiken wie Paralupi strebten nach einer engagierten Kirche, die an der Seite der Armen stand, die evangelischen Grundsätze vertrat und sich als Instrument für soziale und politische Veränderungen sah.
Der Manodori-Kindergarten
Pietro Manodori, Gründer der örtlichen Sparkasse und Vorsitzender des Monte di Pietà (einer gemeinnützigen Finanzorganisation), übernahm 1860 den Palazzo Da Mosto in der Via Mari im Herzen von Reggio Emilia, um die Gründung des ersten Kindergartens der Stadt zu ermöglichen, der allen Kindern kostenlose Betreuung bot. Anfänglich war diese Einrichtung nur für Jungen gedacht, später wurden auch Mädchen aufgenommen. Eine wegweisende Eigenschaft dieses Kindergartens war sein weltlicher pädagogischer und wirtschaftlicher Ansatz, der unabhängig von politischen oder religiösen Institutionen war. Für Manodori war Bildung von grundlegender Bedeutung, um die Zukunft sowohl des Einzelnen als auch der Menschheit zu verbessern. Nachdem er Bürgermeister geworden war, gehörte Manodori zu den Vorreitern der urbanistischen und sozialen Innovationen in der Stadt. Der Manodori-Kindergarten bestand bis 1991.